Have a break, write a book

Monat: Februar 2020

Verwandlung

Neulich dachte ich: „Hey, du hast noch nie etwas über einen Vampir geschrieben.“ Also habe ich mal etwas über einen Vampir geschrieben. Bitte sehr.

Meiner Meinung nach gibt es kaum etwas, das das Leben derart aus den Fugen geraten lässt, wie der Anfang und das Ende des Lebens: Eine Geburt, die Glück und Verantwortung gleichermaßen mit sich bringt, und der Tod, der wie eine unaufhaltsame Macht eine Schneise der Verwüstung durch die Leben all derer zieht, die dem Verstorbenen nahestehen.
Was mich betrifft, wurde mein Leben von letzterem getroffen. Nur, dass sich in meinem Falle der Übergang vom Leben in den Tod quälend langsam vollzieht. Unweigerlich und ohne Hoffnung auf ein gutes Ende. Wobei: Ist es nicht immer so? Ist das nicht der natürliche Lauf der Dinge? Wir nennen diesen Prozess das Leben. Ich nenne ihn Verwandlung.
Die Uhr tickt unglaublich laut. Ihre Zahnräder rattern ohne Unterlass. Die Zeiger drehen sich unaufhaltsam im Kreis. Eines Tages werden auch sie still stehen.
Ich hatte schon oft mit dem Gedanken gespielt die alte Uhr durch eine Digitaluhr zu ersetzen. Jetzt sehe ich darin keinen Sinn mehr. Ich sitze reglos auf dem Sofa und starre die Uhr an. Die Wunde an meinem Hals pocht unter dem Kühlkissen. Kondenswasser hat sich auf der Plastikoberfläche des Pads gebildet und läuft langsam an meinem Hals runter. In fünf Minuten werde ich mir ein neues Kühlpad aus dem Eisfach holen. Fünf Minuten, in denen ich dem Ticken der Zeiger lauschen muss. Fünf quälend lange Minuten, in denen ich wieder und wieder die letzte Nacht durchlebe.
Wieso rennt der Mensch wissentlich in sein Verderben? Wieso fassen Kinder auf heiße Herdplatten, obwohl ihre Eltern sie wieder und wieder gewarnt haben? Wieso bin ich Schutzlos den Weg durch den Hafen gegangen, wo ich doch all die Geschichten kannte. Seit der Grundschule wurden wir immer wieder vor ihnen gewarnt. Vor ihnen. Wie sich das anhört. Immer noch traue ich mich nicht, sie beim Namen zu nennen, wo ich doch bald einer von ihnen sein werde.
Lange habe ich versucht, es zu leugnen, doch ich habe die ganze Zeit gewusst, dass sich außer dem Pochen der Wunde und dem Schwindelgefühl noch ein Gefühl bei mir eingestellt hat. Anfangs dachte ich noch, ich hätte mich zu allem Überfluss erkältet. Doch mit der Zeit wurde mir klar, dass das Kratzen in meinem Hals eine andere Ursache hat. Ich habe bereits drei Flaschen Wasser getrunken, und verspüre dennoch Durst. Durst nach… Ich weigere mich, daran zu denken.
Ich stehe auf und wechsle das Kühlkissen. In der Küche trinke ich ein weiteres Glas Wasser. Mit jedem Schluck wird das Kratzen in meinem Hals schlimmer, wird der Durst größer, die Gewissheit, was ich brauche, klarer.
Ich setze mich wieder auf mein Sofa. Eine Stunde werde ich noch aushalten. Eine weitere Umdrehung des großen Zeigers. Und wenn ich Glück habe und stark bin, halte ich danach noch eine weitere Stunde aus.
Ich schließe die Augen. Sofort höre ich die Nachbarin in der Wohnung nebenan lachen.
Nur noch eine Stunde, und dann vielleicht noch eine.
Es kratzt in meinem Hals. Der Durst zieht unergründlich tiefe Furchen in meinen Rachen.
Die Nachbarin lacht.
Nur noch eine…
Ich stehe auf und gehe zur Tür.

Ende

Verschlafen

Passend zum Titel erscheint der heutige Text leicht verspätet. Ich wünsche euch trotzdem viel Spaß beim Lesen.

Die Leute sagen, unseres sei das verschlafenste Nest der Welt. Sie sagen das mit einer solchen Verachtung, dass man sich fragen muss, was ihnen ihr Leben in der schnellen Welt dort draußen, mit all den Burnouts, der Arbeitslosigkeit und dem ganzen Gesindel, gibt. Was bringt einem ein Smartphone mit bestem Netzempfang, wenn es einen doch nur wieder und wieder daran erinnert, dass man dem Leben nicht genügen kann? Niemand, der von draußen je bei uns zu Besuch war und verzweifelt nach einem einzigen Balken Empfang gesucht hat, konnte mir diese Frage bisher befriedigend beantworten.
Was einem das Leben in unserem Nest daher beschert – wobei „beschert“ zu negativ klingt, es müsste heißen „darreicht“ – was es einem also darreicht, ist frisches Brot vom Bäcker, gebacken aus Mehl vom Müller, frische Milch von glücklichen Kühen vom Bauer Reimund oder vom Tillmann, nette Nachbarn und vor allem Ruhe. Unendliche Ruhe.
Die meisten denken, die Ruhe entstünde, weil es bei uns keine Kinder gibt. Doch die gibt es. Sie gehen entweder in den Kindergarten neben der Kirche oder werden in der Schule vom alten Pichler unterrichtet. Es kommen zwar noch zwei junge Lehrerinnen von außerhalb, doch der Pichler hat die beiden gut im Griff, so dass sie unseren Buben und Mädeln nichts beibringen, was sie nicht wissen brauchen. Wer will schon Französisch lernen, wenn er doch nie in die Welt hinaus gehen möchte?
Die Ruhe im Dorf kommt woanders her. Wenn man tagsüber durch die Straßen schlendert, um vielleicht im Kaufladen Obst zu holen, hört man ein Brummen und kein Gerede, da jeder bei der Arbeit ist. Denn bei uns gibt es niemanden, der mal eben nichts zu tun hätte. Jeder hat sein Tagewerk zu verrichten. Manche freilich außerhalb, da die Näherei neben der alten Schmiede nicht für jeden einen Arbeitsplatz bietet, doch von halb acht bis nachmittags um fünf geht jeder seiner Pflicht nach.
Die Ruhe spürt man auch im Wald, der uns umgibt. Hier zwitschern noch die Vöglein, springen die Rehe durchs Unterholz, denn hier gibt es nichts als Natur. Kein Müll liegt abscheulich auf der Erde rum und vergiftet die Tiere oder stört den Blick des Wanderers. Kein Windrad verschandelt die Umwelt mit seiner Monstrosität. Natürlich gab es einst Bestrebungen solch ein Ding zu errichten, um die Gemeinde mit Strom zu versorgen, doch der beherzte Protest der Bürger hat dafür gesorgt, dass diese Sünde am Landschaftsbild die Nachbargemeinde begnügt.
„Was“, so fragen die Leute von außerhalb, „ist denn das Besondre an euch Dörflern?“
Menschen, die solche Fragen stellen, erzähle ich von den allsonntäglichen Fußballspielen unserer Mannschaft. Wenn die Vereine der Nachbargemeinden zu uns auf den Sportplatz kommen, ist das ganze Dorf versammelt. Man isst Rindswurst – stets steht der Tillmann am Grill und kann auf Nachfrage den Namen der Kuh nennen, die man soeben verspeist -, trinkt Bier und auf dem Platz wird gekämpft, bis der letzte Mann nicht mehr laufen kann. Hier sind wir unter uns, denn die Zuschauer der Gastmannschaften finden meist den Weg nicht, mit ihren teuren Navigationscomputern und Smartphones.
Manchmal habe ich Angst, es könne sich etwas ändern. Etwa, wenn mal wieder einer von der Telefongesellschaft kommt, um einen Standort für einen dieser Sendemasten zu finden. Dann ruht alle Hoffnung auf dem Förster. Siegbert macht dann nämlich die Geländebegehung mit dem Herrn. Der ist anfangs immer ganz angetan von der schönen Natur und findet es eigentlich auch schade, dass hier bald eines dieser Dinger aufgebaut werden soll. Doch spätestens, wenn Siegbert im die alte Fledermaushöhle gezeigt hat, ist wieder Ruhe. Dann muss nur noch jemand den Wagen des Heinis entsorgen, falls man nach ihm sucht. Doch, sollte jemand kommen und Nachforschungen anstellen, wäre noch genug Platz bei den Fledermäusen.

Ende

Das gestrichene Kapitel

Ich wage einmal etwas: Mein neuestes Machwerk liegt zur Zeit noch bei diversen Testlesern und wartet noch gespannt darauf, ein weiteres Mal überarbeitet zu werden. Der Text für heute ist ein Auszug aus einem Kapitel, dass es leider nicht über die erste Überarbeitung hinaus geschafft hat (sage und schreibe 4348 Wörter). Viel Spaß beim Lesen. Um nichts vorweg zu nehmen, habe ich mal spontan ein paar Namen geändert.

Oskar hatte jegliches Zeitgefühl verloren. Jeden Morgen (war es morgens, oder doch eher abends) kam einer der Männer und gab ihm eine Spritze in den Arm. Danach waren alle Schmerzen weg. Die Welt schwand dahin und Oskar löste sich langsam auf. Wenn er erwachte, musste er sich meist übergeben. Anfangs kam nur ekliger Schleim aus seinem Mund. Später gesellte sich auch Blut hinzu. Die Tage zerflossen zu einem Brei aus Übelkeit, Spritzen und trockenem Brot dass einer der Kerle Oskar in den Mund steckte. Die drei Männer redeten nie, und nach einiger Zeit glaubte Oskar nicht mehr, dass sie wirklich da waren. Er hatte sie sich nur eingebildet, wie er sich so vieles in letzter Zeit eingebildet hatte. Die Wachträume im Koma (Dubois Stimme!), sein Leben auf dem Hof, seinen neuen Freund Sven und seine Erfolge beim Schreiben. „All das hat es nie gegeben“, dachte Oskar. Und dann fiel er.
Oskar stürzte in einen Traum und es fühlte sich an, wie damals, als er von der Brücke gesprungen war. Oskar hatte es einfach nicht mehr ertragen, ein nichts zu sein. Gefangen in einem Leben, dass er nicht mehr leben wollte. Ohne Ziele, die er erreichen konnte. Er war früh morgens losgegangen und ziellos durch die Gegend spaziert, bis er gegen Abend an der Bavariabrücke ankam. „Soll ich hier sterben?“, hatte er sich gefragt. Er hatte die Radlkoferstraße zur Hälfte überquert und war dann auf die Brücke gelaufen. Dort hatte Oskar sich auf das Geländer gestellt, die Augen geschlossen („Nicht lange nachdenken!“) und war gesprungen.
Aus diesem Sturz erwachte er jetzt. Er schrie und schrie. Als er die Augen aufriss, durchzuckte ihn ein Schmerz. Über ihm war nichts als die kahle Decke. Oskar drehte sich zur Seite und erbrach sich neben sein Bett. Als er wieder aufblickte, sah er, dass einer der Männer immer noch da war. Er saß stumm auf einem Klappstuhl. Jetzt nahm er eine Telefon aus seiner Tasche und Oskar fiel zum ersten Mal die seltsame Kleidung auf, die der Kerl trug. Er war von Kopf bis Fuß in einen schwarzen Plastikanzug gepackt. („Sie wollen keine Spuren hinterlassen du Superhirn!“) Der Bullige wählte eine Nummer und wartete.
„Ich denke, wir können ihn jetzt bringen.“
Stille. Der Bullige lauschte den Anweisungen. (Er lauschte Dubois Anweisungen.)
„Ja, wir laden ihn vor dem Hof aus.“
Wieder Stille.
„Hier ist alles klar. Wir haben keine Spuren hinterlassen.“
Wieder lauschte der Bullige dem Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung.
„Okay, wir machen dann später hier Klarschiff.“
Er legte auf und ging auf Oskar zu.

Das ist auch völlig denkunmöglich

Vor langer Zeit hat mir der liebe Lutz obigen Titel vorgegeben. Vor noch längerer Zeit hat er mit den bereits veröffentlichten Text über Körzdörfers Kratzen geschenkt. Hier ist nun ein weiterer Körzdörfertext.

Körzdörfer lag mal wieder wach in seinem Bett. Ein tiefsitzender Teil seines Reptilienhirns wünschte sich, er läge wach in Emilias Bett, doch es gab gute Gründe, warum dem nicht so war.
Emilia war vor etwa einem Monat zu seinem Forscherteam gestoßen. Ihre Reputation passte nicht mehr wirklich zu Körzdörfers aktuellem Untersuchungsgebiet. In Emilias Bewerbung stand nämlich noch, sie sei eine Koryphäe auf dem Gebiet des „Kratzens“, doch Körzdörfer hatte sich bereits anderen Themen – wie zum Beispiel der „Entschleunigung des Nagelwachstums“ – zugewandt.
Er hatte sie dennoch in sein Team aufgenommen und Emilia hatte sich direkt gut eingearbeitet.
„Da sieht man mal wieder, dass sich ein wahrer Wissenschaftler für jede Disziplin begeistern kann“, dachte Körzdörfer, der sich doch auch für jede Disziplin begeistern konnte, ausgenommen der Kunst und der Literatur. In jenen Zweigen des Baums des Wissens wurde – Körzdörfers Meinung nach – keine zielführende Forschung betrieben, was, wie er nicht müde wurde zu erläutern, daran lag, dass es nichts zu erforschen gab.
Das erste Mal war Körzdörfer der Glanz in Emilias Augen aufgefallen, als sie ihm im Labor half, die Proben – abgestorbene Zehennägel, Haare, verfaulte Backenzähne und Hautschuppen – zu katalogisieren. Über dem blassen Blau ihrer Iris schimmerte ein leichter Tränenfilm, auf den das Licht der Laborlampe in einem solchen Winkel fiel, dass es sich, dank der Interferenzen zwischen den verschiedenen Wellenlängenbereichen, in die Spektralfarben zerlegte. Wunderschön. Körzdörfer verspürte sofort ein Kribbeln in der Magengegend: Das untrügliche Zeichen dafür, dass er auf ein neues Forschungsgebiet gestoßen war.
Emilia hatte ein wenig verwundert gewirkt, als Körzdörfer sie fragte, ob er den Glanz ihrer Augen untersuchen dürfte, doch nach einiger Zeit hatte sie zugestimmt. Alles für die Wissenschaft.
Es blieb jedoch nicht bei den Augen. Emilias Körper erwies sich als eine Goldgrube der Wissenschaft. So galt es, ebenfalls die Zusammensetzung ihres Atems, die Fülle ihrer langen hellbraunen Haare, die Form ihrer Ohren und nicht zuletzt das Vorhandensein des Goldenen Schnitts in ihren Körperproportionen zu erforschen.
Körzdörfer schrieb Seite um Seite. Er entwarf Computerprogramme, die ihm bei der Auswertung seiner Studie halfen. Und wie durch ein Wunder – oder einfach nur deshalb, weil Amazon seine Tätigkeit auf dem Rechner überwachte – wurde ihm eines Tages bei der Internetrecherche eine Werbeanzeige für ein Buch eingeblendet. Es war Goethes „Die Leiden des jungen Werthers“.
Körzdörfer hatte mal von der Existenz dieses Buches gehört, so wie man wahrnimmt, dass es Blätter an den Bäumen gibt, doch er hatte es nie gelesen. Jetzt wurde er aufmerksam, und aus einem Impuls heraus bestellte er es sich. Eigentlich hielt er sich nicht für einen impulsiven Menschen. Fragte man jedoch seine Kollegen, so äußerten die meisten, sein Forschungseifer hätte schon etwas von einem impulsiven Kleinkind, das ständig ein neues Spielzeug brauche.
Am nächsten Tag las Körzdörfer den „Werther“ in einem Zug durch. Und dieses Buch machte etwas mit ihm. Es pflanzte einen Samen in sein Hirn. Einen Samen, der so klein war, dass er beinahe von den übrigen Gedanken, die jede Minute in Körzdörfers Kopf entstanden, zerdrückt worden wäre, doch wie durch Zauberhand geschah es, dass der Same zu keimen begann und aus ihm eine herrlich große Pflanze erwuchs.
Die Pflanze hatte den Namen „Erkenntnis, dass das Kribbeln, das er in Emilias Nähe empfand, nichts mit seinem Drang nach Forschung zu tun hatte, sondern schlicht ‚Verliebtheit‘ war“. Es war spät in der Nacht, als ein Ast der mittlerweile ausgewachsenen Pflanze abbrach und Körzdörfer genau auf den Kopf fiel. Er schreckte in seinem Bett hoch und das erste, was er sah, waren ihre Augen und der leichte Schimmer darin.
War es möglich, dass er verliebt war? Um Gottes Willen, nein!
Okay, Körzdörfer glaubte nicht an Gott, ebenso wenig an die Liebe.
Aber Emilia…
„Nein, das ist auch völlig denkunmöglich!“
Er löschte das Licht und schloss die Augen und dann sah er sie wieder. Ihre perfekt geformten Ohren und er verspürte den völlig unlogischen Drang, mit seiner Zunge den Ohrknorpel und die Ohrmuschel entlangzufahren.
„NEIN!“, schrie er, „DAS IST AUCH VÖLLIG DENKUNMÖGLICH!“

Ende

© 2024 David schreibt

Theme von Anders NorénHoch ↑